top of page

Pädagogik

Unsere Philosophie

Kinder kommen mit einem Bestreben auf die Welt, alles darüber zu erfahren und mit den Beschaffenheiten dieser Welt umgehen zu lernen. Dieses Lernbedürfnis ist eine große Antriebskraft, die jedes Kind zum Tätigsein anregt. Diese Selbsttätigkeit zuzulassen und zu unterstützen ist die Basis für nachhaltiges Lernen und für gut gelungene Bildungsprozesse.

Der individuelle Blick auf das Kind, seine Themen und seine Fähigkeiten sind wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Durch genaues Beobachten wird Ihr Kind wahr- und ernst genommen und in den verschiedenen Bildungsbereichen mit vielfältigen und komplexen Impulsen gefördert. Die Dokumentationen der Beobachtungen werden von jedem Kind in einem individuellen Entwicklungsprozess-Ordner, dem so genannten "Portfolio" zusammen gefügt. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem in Deutschland entwickeltem Infans-Konzept. 

Kinder-Lesekarte

Unsere Ziele

Kinder Gemälde

Um die individuellen Bildungsprozesse der Kinder zu unterstützen und herauszufordern, werden die Kinder in ihren Spielsituationen wahrgenommen und beobachtet.
In einem Auswertungsverfahren sind die Pädagogen bestrebt, ein größtmögliches Verständnis für die Bildungsthemen jedes einzelnen Kindes zu bekommen, um in einem individuellen Curriculum unterstützende Handlungsschritte planen zu können.
Die im Rahmen unseres pädagogischen Konzeptes formulierten Erziehungsziele unterstützen das Team dabei.

Die Ergebnisse dieser komplexen Planungs- und Umsetzungsarbeit, sowie die Interessen und Leidenschaften der Kinder werden schriftlich festgehalten und in einem sogenannten Portfolio gebündelt.
okumentationen des pädagogischen Alltags erscheinen an den Wänden des Kindergartens um Eltern und Besuchern die Prozesse der Bildungswege transparent zu machen.

Projektarbeit

Die Interessen und  Themen der Kinder werfen ernsthafte Fragestellungen und oftmals philosophische Diskussionen auf. Projektarbeit bietet einen sinnvollen Umgang mit diesen Sachverhalten, in dem Kinder als Lernende und Erwachsene unterstützend in der Planung und Durchführung teilnehmen.

Der forschende Blick auf die Welt mit all ihren Beschaffenheiten führt in einem nicht ergebnisorientierten Prozess dennoch zu einem Ergebnis.

So erleben die Ältesten im letzten Kindergartenjahr "Projekt der zukünftigen Schulkinder“, erforschen alle Kinder des Kindergartens die Natur in einem „Waldprojekt“ und so entstehen interessenbezogene Kleinprojekte wie zum Beispiel „Werkstattausstellung“, „Künstler im Atelier“, „Musik- und Tanzprojekte“.

Lesen mit Lupe
bottom of page